Was versteht man unter Hüft-TEP?

TEP ist die Abkürzung für Totalendoprothese. Eine Hüft-TEP ist also übersetzt ein künstliches Gelenk der Hüfte. Diese besteht aus einer Schale die in das Becken als künstliche Pfanne gesetzt wird und einem Schaft mit Kugelkopf, der als Ersatz für den Oberschenkelkopf in den Oberschenkelknochen eingesetzt wird. Notwendig ist dieser Ersatz vor allem bei einer Arthrose des Hüftgelenks. Wenn die Arthrose so weit vorangeschritten ist, dass sich das ursprüngliche Gelenk stark eingeschränkt ist und starke Schmerzen entstehen im Alltag oder auch Nachts, dann kann eine Hüft-TEP eingesetzt werden.

Durch die oft jahrelangen Schmerzen entwickeln die Patienten eine Schonhaltung, die andere Gelenke wie die Wirbelsäule oder die Knie stark belasten. Der Körper macht automatisch Ausweichbewegungen um den Schmerz so gut wie möglich zu umgehen. Manche Menschen merken anfänglich nicht einmal, dass ihr Hüftgelenkt eine Arthrose hat, da ihr Körper dies gut kompensieren kann.

Mit physiotherapeutischen Übungen kann man Ausweichbewegungen und Schonhaltung und die damit verbundene Muskelatrophie entgegen wirken. Dies ist zum einen sinnvoll damit Schmerzen gelindert werden, verhärtete Muskeln gelockert werden und andere Gelenke entlastet werden. Zum andern ist es auch eine gute Vorbereitung für die Zeit nach einer OP. Da erfahrungsgemäß Menschen die vor einer OP gezielten Muskelaufbau betrieben haben sich wesentlich schneller nach einer OP erholen und schneller mobiler und schmerzfreier sind.

Auch mit Ernährung kann man gezielt auf Entzündungen und Schmerzlinderung wirken. Es gibt Studien, die besagen, dass Menschen die ein paar Wochen vor der OP auf Fleisch verzichten nach der OP wesentlich weniger Schmerzmittel benötigt hatten. Ebenso fördert der Verzehr von Milchprodukten Entzündungen.

Fazit: Selbst wenn neues Gelenk unausweichlich ist, ist es sehr sinnvoll sich schon Jahre oder Monate im Voraus zu informieren und mit gezielten Übungen und einer guten Ernährung positiv auf das Bewegungssystem Einfluss zu nehmen.